Probearbeit während Be Phil Orchestra in Japan 2023 | Bild: Monika Rittershaus

Be Yourself – Be Music – Be Phil

Die Liebe zur klassischen Musik eint die Berliner Philharmoniker mit ihrer weltweiten Fan-Community. Das zeigt auch unser Herzensprojekt, das Be Phil Orchestra: Amateurmusikerinnen und -musiker erarbeiten und spielen gemeinsam mit den Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ein Konzertprogramm.

Alle interessierten Hobbymusiker*innen aus Österreich und den angrenzenden Nachbarländern haben während der Osterfestspiele Salzburg die einmalige Chance, gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Tugan Sokhiev ein Konzert im Großen Festspielhaus zu spielen. Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b und die 8. Symphonie in G-Dur op. 88 von Antonín Dvořák. Gesucht werden rund 100 Laienmusiker*innen. Die Probenphase mit abschließendem Konzert am 2. April 2026 im Großen Festspielhaus findet vom 29. März bis zum 2. April 2026 in Salzburg statt.

Be Phil Orchestra auf einen Blick

Wer: Amateurmusiker*innen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in folgenden Ländern Österreich, Italien, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Liechtenstein, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei
Wann: 29.03.–02.04.2026
Wie: Die Bewerbung erfolgt per Video. Vom 06.05.–31.07.2025, 18 Uhr, können die Videos und weitere Angaben hier hochgeladen werden. Aus den Bewerbungen wird eine Jury der Berliner Philharmoniker die Mitglieder des Be Phil Orchestra auswählen. Diese werden ab dem 1. November 2025 benachrichtigt.

FAQ zur Anmeldung

Wie kann ich mich bewerben?
Per Anmeldebogen und Video vom 6. Mai bis zum 31. Juli 2025 hier auf unserer Website

Gibt es ein Mindestalter?
Ja, mindestens 18 Jahre

Wo muss ich für die Teilnahme meinen Wohnsitz haben?
In Österreich oder den Nachbarländern: Italien, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Liechtenstein, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei

Spielt meine Nationalität eine Rolle?
Nein, es ist nur der Wohnsitz ausschlaggebend.

Wie werden die Teilnehmer*innen ausgewählt?
Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, wählt ca. 100
Amateurmusiker*innen aus.

Hier steht, dass nur Amateur*innen teilnehmen dürfen. Was ist damit gemeint?
Für uns bedeutet Amateur*in, dass Ihr Studium oder Beruf nicht mit der öffentlichen Aufführung von
Musik verbunden ist. Das schließt auch Studierende eines Orchesterinstruments aus. Es können sich
aber zum Beispiel Musik-Lehrpersonen bewerben.

In welcher Sprache finden die Proben statt?
Es ist erforderlich, Englisch gut genug sprechen und verstehen zu können, um sich mit den
Mitmusiker*innen und dem Dirigenten zu verständigen.

Welches Instrument muss ich spielen, um teilnehmen zu können?
Eines der Instrumente, das in der folgenden Liste aufgeführt ist:
• Violine
• Viola
• Violoncello
• Kontrabass
• Querflöte
• Piccolo
• Oboe
• Englischhorn
• Klarinette
• Fagott
• Horn
• Trompete
• Posaune
• Bassposaune
• Tuba
• Pauke

Wie gut muss ich mein Instrument spielen können?
Gut genug, um eine Orchesterpartie in Mozarts Sinfonia Concertante Es-Dur und der 8. Sinfonie G-Dur op. 88 von Antonín Dvořák spielen zu können.

Es wird ein „durchgehendes“ Video (One-Take-Video) verlangt. Was ist damit gemeint?
Damit sind Videoaufnahmen gemeint, die in einer einzigen Einstellung, mit einer einzigen Kamera und ohne Schnitte aufgenommen wurden.

Kann ich mich auch mit einer Audioaufnahme bewerben?
Nein, Bewerbungen sind nur mit Videoaufnahmen möglich.

Wie alt darf eine Aufnahme sein?
Maximal ein Jahr

Wie sende ich Ihnen mein Video?
Sie können das Video ab dem 6. Mai 2025 auf unserer Website hochladen.

Ist ein bestimmtes Videoformat erforderlich?
Alle Standardformate sind zulässig

Welche Musik soll ich aufnehmen?
Bitte spielen Sie ein Stück – ganz oder auszugsweise – das es uns ermöglicht, Ihre Fähigkeiten einzuschätzen. Das Stück sollte im weitesten Sinne aus dem klassischen Musikrepertoire stammen.

Wie lang sollte das Video sein?
Maximal 6 Minuten

Muss oder darf ich mich von einem Klavier begleiten lassen?
Es ist erlaubt, aber keine Voraussetzung.

Kann ich mich mit einem kammermusikalischen Werk bewerben?
Ja, solange Sie damit Ihre individuellen Fähigkeiten demonstrieren können.

Soll ich in dem Video etwas über mich erzählen?
Das können Sie gerne tun, es ist aber nicht notwendig. Zusätzlich zum Video wird es einen kurzen
Fragebogen geben, in dem Sie sich vorstellen können.

Ist die Teilnahme an dem Projekt kostenpflichtig?
Nein, allerdings können wir leider die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung nicht übernehmen.

Wann werden die erfolgreichen Bewerber*innen bekannt gegeben?
Ab dem 1. November 2025

Wann finden die Proben statt?
Vom 29. März bis 2. April 2026

Wann findet das Konzert statt?
Am Donnerstag, den 2. April 2026, um 19 Uhr, im Großen Festspielhaus

Können Sie mir helfen, eine Unterkunft zu finden?
Wir sind auf der Suche nach Gastgeber*innen in Salzburg. Wir informieren darüber alle ausgewählten Teilnehmenden bei der Zusage zum Projekt ab dem 1. November 2025.

Benötige ich für das Konzert spezielle Kleidung?
Schwarzer Anzug und schwarzes Hemd, Damen entsprechend

Wird das Projekt per Foto, Ton oder Film dokumentiert?
Ja

Gastgeber*innen gesucht 

Wollen Sie dieses Projekt unterstützen, obwohl Sie kein Instrument spielen?
Dann werden Sie Be Phil-Gastgeber*in und beherbergen Teilnehmende des Be Phil Orchestra während der Probenphase.
Bitte schreiben Sie an Saskia Neudegger: s.neudegger@osterfestspiele.at

Im November 2023 ging das Be Phil Orchestra erstmals auf Tour nach Japan. Unter der Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko wurde eine eigens zusammengestellte Suite aus Sergej Prokofjews Romeo und Julia aufgeführt. Außerdem stand das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms auf dem Programm, unter der Leitung des philharmonischen Schlagzeugers Raphael Haeger. Die Soloparts spielten der Erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Daishin Kashimoto, und der Erste Solocellist, Ludwig Quandt. Die Einstudierung beider Werke erfolgte durch Raphael Haeger und weitere Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Den Höhepunkt bildete das gemeinsame Konzert am 26. November 2023 in der Suntory Hall.

Be Phil Orchestra in Japan


In Zusammenarbeit mit