Grüezi, Lucerne Festival! Nach einer Zugfahrt mit spektakulärem Bergpanorama freuen wir uns sehr auf ein paar laue Sommerabende in der Luzerner Bucht.
Dienstag, 27. August 2024
Rechts stehen, links gehen? Mit wertvollem Philharmoniker-Gepäck darf diese Rolltreppen-Regel auch mal gelockert werden. | Bild: Stephan Rabold
Der Dresscode im Zug ist auf jeden Fall: Business Casual. | Bild: Stephan Rabold
Wer ganz genau hinschaut, kann in der Ferne Heidi winken sehen. | Bild: Stephan Rabold
Auf 21 Metern Höhe ragt das Dach des Kultur- und Kongresszentrums Luzern (kurz: KKL) bis über den Vierwaldstättersee hinaus. | Bild: Stephan Rabold
Die Kapellbrücke ist die älteste Holzbrücke Europas. Sie wurde um 1365 gebaut ... | Bild: Stephan Rabold
... und ist bis heute ein Wahrzeichen der Stadt und äußerst beliebtes Fotomotiv. | Bild: Stephan Rabold
Auch in Luzern steht als erstes Bruckners Fünfte Symphonie auf dem Programm: ein Meisterwerk mit gewaltigen klanglichen Auftürmungen – und zartesten Melodien und Nuancen. In der fabelhaften Akustik des KKL präsentierten die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko ihre Sicht auf diesen symphonischen Achttausender.
Mittwoch, 28. August 2024
Cellist Uladzimir Sinkevich höchst konzertriert bei der Anspielprobe für das abendliche Konzert. | Bild: Stephan Rabold
In jedem Saal muss sich das Orchester neu »einhören« und sein Spiel anpassen. | Bild: Stephan Rabold
Kurz vor dem Konzert spielt sich Stefan Dohr für die anspruchsvollen Solostellen in Bruckners Fünfter ein. | Bild: Stephan Rabold
Auch Solotrompeter David Guerrier hat einige herausfordernde Stellen zu bestreiten. | Bild: Stephan Rabold
Chefdirigent Kirill Petrenko bezwingt gemeinsam mit seinem Orchester Bruckners musikalischens Klanggebirge. | Bild: Stephan Rabold
Am Ende gibt es stehende Ovationen für diese musikalische Bergtour. | Bild: Stephan Rabold
Nach den schwindelerregenden Gipfeln von Bruckners Fünfter wird es am zweiten Abend im KKL Luzern nicht weniger landschaftlich-malerisch: BedřichSmetanas Moldau mäandert durch den Konzertsaal. Allerdings nicht – wie so oft – als einzelnes Werk aufgeführt, sondern eingebettet in den gesamten Zyklus Ma Vlast (Mein Vaterland). Wenn Sie über den noch mehr wissen wollen, haben wir 7 spannende Fakten für Sie zusammengestellt.