Probearbeit während Be Phil Orchestra in Japan 2023 | Bild: Monika Rittershaus

Be Yourself – Be Music – Be Phil

Die Liebe zur klassischen Musik eint die Berliner Philharmoniker mit ihrer weltweiten Fan-Community. Das zeigt auch unser Herzensprojekt, das Be Phil Orchestra: Amateurmusikerinnen und -musiker erarbeiten und spielen gemeinsam mit den Mitgliedern der Berliner Philharmoniker ein Konzertprogramm.

Alle interessierten Hobbymusiker*innen aus Österreich und den angrenzenden Nachbarländern haben während der Osterfestspiele Salzburg die einmalige Chance, gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Tugan Sokhiev ein Konzert im Großen Festspielhaus zu spielen. Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b und die 8. Symphonie in G-Dur op. 88 von Antonín Dvořák. Gesucht werden rund 100 Laienmusiker*innen. Die Probenphase mit abschließendem Konzert am 2. April 2026 im Großen Festspielhaus findet vom 29. März bis zum 2. April 2026 in Salzburg statt.

Be Phil Orchestra auf einen Blick

Wer: Amateurmusiker*innen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in folgenden Ländern Österreich, Italien, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Liechtenstein, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei
Wann: 29.03.–02.04.2026
Wie: Die Bewerbung erfolgt per Video. Vom 06.05.–31.07.2025, 18 Uhr, können die Videos und weitere Angaben hier hochgeladen werden. Aus den Bewerbungen wird eine Jury der Berliner Philharmoniker die Mitglieder des Be Phil Orchestra auswählen. Diese werden ab dem 1. November 2025 benachrichtigt.

Gastgeber*innen gesucht 

Wollen Sie dieses Projekt unterstützen, obwohl Sie kein Instrument spielen?
Dann werden Sie Be Phil-Gastgeber*in und beherbergen Teilnehmende des Be Phil Orchestra während der Probenphase.
Bitte schreiben Sie an Saskia Neudegger: s.neudegger@osterfestspiele.at

Im November 2023 ging das Be Phil Orchestra erstmals auf Tour nach Japan. Unter der Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko wurde eine eigens zusammengestellte Suite aus Sergej Prokofjews Romeo und Julia aufgeführt. Außerdem stand das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms auf dem Programm, unter der Leitung des philharmonischen Schlagzeugers Raphael Haeger. Die Soloparts spielten der Erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Daishin Kashimoto, und der Erste Solocellist, Ludwig Quandt. Die Einstudierung beider Werke erfolgte durch Raphael Haeger und weitere Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Den Höhepunkt bildete das gemeinsame Konzert am 26. November 2023 in der Suntory Hall.

Be Phil Orchestra in Japan


In Zusammenarbeit mit