Kirill Petrenko
Kirill Petrenko | Bild: Monika Rittershaus

Konzertinformationen


Info

Die Neunte Symphonie ist Gustav Mahlers letztes vollendetes Werk – ein ausdrucksmächtiger Abschied und zugleich ein visionärer Vorgriff auf die musikalische Moderne. Eine weitere Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Werken hat Mahler die Uraufführung seiner Neunten nicht mehr erlebt, das übliche letzte Austarieren der instrumentalen Balance blieb ihm verwehrt. »Das bedeutet für alle, die dieses musikalische Testament interpretieren, eine besondere Herausforderung bei der Ausdeutung des Notentextes«, so Kirill Petrenko. Dieser Aufgabe stellt er sich nun mit den Berliner Philharmonikern.


Besetzung

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent


Programm

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9


Serviceinformationen

Dauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten



Großer Saal

47 bis 149 €

Konzerteinführung
19.15 Uhr

Abo A: Konzerte mit den Berliner Philharmonikern


Großer Saal

47 bis 149 €

Konzerteinführung
19.15 Uhr

Abo C: Konzerte mit den Berliner Philharmonikern

Biografie

Kirill Petrenko

Seit der Saison 2019/20 ist Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. Geboren im sibirischen Omsk, erhielt er seine Ausbildung zunächst in seiner Heimatstadt und später in Österreich. Seine Dirigentenkarriere begründete er an der Oper mit Chefpositionen am Meininger Theater und an der Komischen Oper Berlin. Von 2013 bis 2020 war Kirill Petrenko Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Zudem gastierte er an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, von der Wiener Staatsoper über den Londoner Covent Garden und die Opéra national in Paris bis zur Metropolitan Opera in New York und den Bayreuther Festspielen. Auch die großen internationalen Symphonieorchester – in Wien, München, Dresden, Paris, Amsterdam, London, Rom, Chicago, Cleveland und Israel – hat er dirigiert. 

In der Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern haben sich seit seinem Debüt 2006 vielfältige programmatische Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehört die Arbeit am klassisch-romantischen Kernrepertoire des Orchesters, etwa mit Symphonien von Beethoven, Mendelssohn und Brahms. Ein weiteres Anliegen Kirill Petrenkos sind zu Unrecht vergessene Komponisten wie Josef Suk oder Erich Wolfgang Korngold. In Opernaufführungen mit den Berliner Philharmonikern haben zuletzt Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten und Elektra für Aufmerksamkeit gesorgt.