Auf Einladung der Berliner Philharmoniker
Info
Der Geiger Christian Tetzlaff ist nicht nur ein gefeierter Solist, sondern tritt auch in aller Welt mit seinem eigenen Quartett auf. Das Gastspiel im Kammermusiksaal eröffnet Beethovens spätes, expressives Streichquartett op. 131, dessen Beginn Richard Wagner »wohl das Schwermüthigste« nannte, »was je in Tönen ausgesagt worden ist«. Jörg Widmann schildert in seinem »Choralquartett« nach eigenen Worten »Klänge, Phasen der Vergeblichkeit, die nirgendwoher kommen und nirgendwohin führen.« Am Schluss steht das Zweite Quartett von Johannes Brahms, das wunderbar zwischen Melancholie und Lebensfreude oszilliert.
Besetzung
Tetzlaff Quartett:
Christian Tetzlaff Violine
Elisabeth Kufferath Violine
Hanna Weinmeister Viola
Tanja Tetzlaff Violoncello
Programm
Ludwig van Beethoven
Streichquartett cis-Moll op. 131
Pause
Jörg Widmann
Streichquartett Nr. 2 »Choralquartett«
Johannes Brahms
Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
Kammermusiksaal
16 bis 38 €
Konzerteinführung
19.30 Uhr
Abo T: Quartett
Die einen über dreißig Jahre, die anderen ein ganzes Leben – so lange kennen sich die Mitglieder des Tetzlaff Quartetts. Die Geschwister Christian und Elisabeth wuchsen in Hamburg mit Musik auf. Zum Frühstück gab es Bach-Kantaten, beim Playmobilspiel Symphonien von Brahms und Schubert. Sie entschied sich für das Cello, er für die Geige, beide gastieren als gefragte Solisten auf den renommiertesten Bühnen weltweit. Aus Liebe zur Kammermusik gründeten sie das nach ihnen benannte Streichquartett mit Elisabeth Kufferath an der zweiten Geige und Hanna Weinmeister an der Bratsche. Das ist jetzt mehr als dreißig Jahre her.
Wird das Zusammenspiel nicht irgendwann langweilig? Keineswegs: Denn neben musikalischer Meisterschaft und tiefer Freundschaft verbindet die vier ihr Entdeckergeist. Bis heute nimmt das Ensemble neben den großen Highlights der klassischen Literatur immer wieder neue Werke ins Repertoire auf und befreit vergessene Stücke aus ihrem Schattendasein. Und das mit Erfolg: Die New York Times lobte sie für ihr »dramatisches, energiegeladenes Spiel von unverfälschter Intensität« und bescheinigte ihnen eine »überaus lyrische, detailgetreue Interpretation, kombiniert mit makelloser Ausgewogenheit und Geschlossenheit, was zu einer überwältigenden Darbietung führt.«
Besuch planen
Öffnungszeiten, Programmhefte, Dresscode, Einführungen und mehr
Anfahrt zur Philharmonie Berlin
Ob mit Bus, Bahn, dem Fahrrad oder dem Auto: Hier finden Sie den schnellsten Weg zur Philharmonie Berlin – einschließlich Hinweise zum Parken.
Ticketinformation
Vorverkaufstermine, Öffnungszeiten, Saalpläne, Ermäßigungen