Junge Deutsche Philharmonie
Junge Deutsche Philharmonie

Konzertinformationen

Junge Ensembles

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker


Info

Happy Birthday, Junge Deutsche Philharmonie! Seit 50 Jahren spielen hier die besten Musikstudierenden Deutschlands – als Vorbereitung auf eine Laufbahn im Profiorchester. Was seine Mitglieder auszeichnet? Hohes technisches Können, eine unbändige Lust am gemeinsamen Musizieren und Neugier auf die Musik unserer Zeit. Das spiegelt auch dieses Programm unter der Leitung von Roderick Cox wider – mit den sphärischen Tönen von Missy Mazzolis Sinfonia (for Orbiting Spheres), den labyrinthischen Klangstrukturen von Luciano Berios Sinfonia für acht Stimmen und Orchester und der rhythmischen Energie von Igor Strawinskys Le Sacre du printemps.


Besetzung

Junge Deutsche Philharmonie
Roderick Cox Dirigent
Mitglieder des RIAS Kammerchors


Programm

Missy Mazzoli
Sinfonia (for Orbiting Spheres)

Luciano Berio
Sinfonia für acht Stimmen und Orchester

Mitglieder des RIAS Kammerchors

Pause

Igor Strawinsky
Le Sacre du printemps, Ballett


Serviceinformationen

Konzertdauer ca. 2 Stunden (inkl. 20 Minuten Pause)



Großer Saal

8 bis 32 €

Biografien

Junge Deutsche Philharmonie

Sie nennen sich das »Zukunftsorchester« und wollen voller Tatendrang die Musikwelt von morgen gestalten – hochqualifiziert, Traditionen hinterfragend und demokratisch organisiert. Die Junge Deutsche Philharmonie vereint die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen und tourt regelmäßig durch die großen Konzertsäle Europas. Mit seinem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik lädt das Ensemble zu visionären Entdeckungsreisen ein, wobei auch das große symphonische Repertoire und die historische Aufführungspraxis in den Programmen vertreten sind. 

Partnerschaften verbinden die Junge Deutsche Philharmonie mit den Berliner Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern. Ihre Leidenschaft fürs Musizieren geben die Orchestermitglieder in Education-Projekten weiter, zum Beispiel im Rahmen langfristiger Kooperationen mit Schulen im Rhein-Main-Gebiet. Die Junge Deutsche Philharmonie ist für viele Profiorchester ein wichtiges Qualitätssiegel der Ausbildung, denn sie schlägt die Brücke zwischen Studium und Beruf. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Ehemalige in den Reihen führender Klangkörper zu finden sind oder an Hochschulen unterrichten. Auch zahlreiche renommierte Ensembles sind aus der Jungen Deutschen Philharmonie hervorgegangen: die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Ensemble Modern, das Ensemble Resonanz und das Freiburger Barockorchester.


Roderick Cox

»Ein Pionier, ein Dirigent, der an der Spitze stehen wird«, erklärte die Minnesota Star Tribune nach Roderick Cox’ erstem großen Auftritt mit dem Minnesota Orchestra im Januar 2017. Diese Prophezeiung sollte sich schnell bewahrheiten: Im Jahr darauf gewann Cox die Sir Georg Solti Conductors’ Competition und debütierte mit dem Los Angeles Philharmonic. Mittlerweile dürfte sich der in Berlin lebende US-Amerikaner an das Rampenlicht gewöhnt haben. Denn er steht regelmäßig auf den großen Bühnen, sei es bei Opernproduktionen wie an der San Francisco und der Washington National Opera oder bei Konzerten mit Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris und dem BBC Philharmonic. 

Von Anfang an ging es dem Dirigenten nicht nur um Musik um ihrer selbst willen, sondern auch darum, »die transformative Kraft der Musik« zu nutzen, »um neue, kühne Wege« zu beschreiten. Um dieses gleichermaßen künstlerische wie gesellschaftliche Anliegen zu erreichen, rief er 2019 die Roderick Cox Music Initiative ins Leben, die jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen den Zugang zu Musik ermöglicht. Diversität und Inklusion in der Kunst: zwei Herzensanliegen, die Cox auch in Montpellier weiter vorantreibt, wo er seit dieser Spielzeit als Musikdirektor des Opéra Orchestre national tätig ist. 


RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor gilt als einer der besten Chöre der Welt. Das traditionsreiche Ensemble, das in der Saison 2023/24 sein 75-jähriges Bestehen gefeiert hat, ist berühmt für seine Präzision und Homogenität. Mit Singfreude und einer souveränen Balance zwischen Melodiefluss und Textverständlichkeit setzt das multinationale Ensemble Maßstäbe in nahezu allen Bereichen der Vokalmusik – von historisch informierten Interpretationen der Musik aus Renaissance, Barock und Romantik bis hin zu anspruchsvollen Uraufführungen, die die Möglichkeiten zeitgenössischer Chormusik neu definieren. 

Der RIAS Kammerchor, der 1948 als Ensemble des Rundfunks im amerikanischen Sektor gegründet wurde, wurde von Künstlerpersönlichkeiten wie Uwe Gronostay, Marcus Creed, Daniel Reuss und Hans-Christoph Rademann geprägt. Seit 2017/18 wird er von Justin Doyle geleitet. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet den RIAS Kammerchor, der mit bis zu 50 Konzerten pro Saison in Deutschland und der Welt zu den führenden Tourneechören Deutschlands zählt, mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Freiburger Barockorchester und dem Ensemble Resonanz. Auch mit den Berliner Philharmonikern tritt der Chor seit Jahrzehnten auf.