Auf Einladung der Berliner Philharmoniker
Info
Vielfältige Klangfarben, intensive Emotionen: Diese Qualitäten prägen die Musik der Romantik. Wie unterschiedlich Werke dieser Epoche dabei sein können, zeigt dieses Konzert mit dem Mahler Chamber Orchestra. Franz Schubert ist mit seiner faszinierend dämonischen »Unvollendeten« Symphonie dabei, von Mendelssohn gibt es die atmosphärisch dichte »Schottische« Symphonie und von Richard Wagner das Siegfried-Idyll: eine zärtliche Liebeserklärung an seine Ehefrau Cosima. Mit Raphaël Pichon steht ein Dirigent am Pult, der vor allem als Interpret Alter Musik bekannt geworden ist.
Besetzung
Mahler Chamber Orchestra
Raphaël Pichon Dirigent
Programm
Richard Wagner
Siegfried-Idyll
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«
Serviceinformationen
Dauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Kammermusiksaal
21 bis 49 €
Abo O: Internationale Kammerorchester
Mendelssohn ging mit Anfang zwanzig auf eine dreijährige Bildungsreise und brachte viel Inspiration für seine späteren Werke mit. Der Einfall zur »Schottischen« Symphonie ist nur eine von vielen Früchten seiner Erlebnisse.
Werke ohne dramaturgische Bezüge einfach hintereinanderweg zu dirigieren, ist seine Sache nicht. Raphaël Pichon ist dafür bekannt, seine Konzertprogramme so geschickt zu gestalten, dass musikhistorische Bezüge, Abhängigkeiten oder Parallelen direkt hör- und erlebbar werden – ohne theoretischen Ballast, sondern aus unmittelbar einleuchtenden Überlegungen heraus. »Mich leitet die Frage: Wie können wir unser Repertoire quasi neu erfinden, um seine einmalige Botschaft für uns sprechen zu lassen?«, fasst der gebürtige Pariser seine Haltung zusammen. Raphaël Pichon studierte Geige, Klavier, Gesang, Chor- und Orchesterleitung an verschiedenen Konservatorien seiner Heimatstadt und begann seine Karriere als Countertenor, wo er mit Größen wie Jordi Savall, Gustav Leonhardt und Ton Koopman zusammenarbeitete.
2006 gründete er Pygmalion, ein der historischen Aufführungspraxis verpflichtetes Chor- und Orchesterensemble, das sich schnell einen festen Platz in der Alte-Musik-Szene eroberte. Doch Pichon belässt es nicht bei den Werken von Bach, Rameau, Lully oder Monteverdi, auch wenn sie nach wie vor einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden. Längst hat er als Gast großer Orchester begonnen, die Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis für spannende Lesarten des klassischen und romantischen Repertoires zu nutzen – ganz nach seinem Motto: »Drama ist überall«.
Dank seines nuancenreichen, durchsichtigen und kraftvollen Klangs gehört das Mahler Chamber Orchestra zu den besten Kammermusikformationen der Welt. Es wurde 1997 von ehemaligen Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters gegründet, dessen damaliger Chefdirigent Claudio Abbado das Ensemble in den Anfangsjahren maßgeblich begleitete. Das Mahler Chamber Orchestra ist ein freies und selbstbestimmtes Ensemble, das sich als »nomadisches Kollektiv« versteht und regelmäßig zu Projekten und Tourneen in Europa und weltweit zusammenkommt. Der Kern des Orchesters besteht aus 45 Mitgliedern aus 20 Ländern. Der charakteristische Klang entsteht durch einen intensiven künstlerischen Dialog, der durch eine kammermusikalische Musizierhaltung geprägt ist.
Das Orchester verbindet eine langjährige künstlerische Partnerschaft mit Daniel Harding, seinem heutigen Ehrendirigenten. Weitere Partner sind der Geiger Pekka Kuusisto, die Pianistin Mitsuko Uchida und der Pianist Leif Ove Andsnes. Pflegte das Mahler Chamber Orchestra anfangs vor allem das klassisch-romantische Repertoire, so kam im Laufe der Zeit auch zeitgenössische Musik hinzu. Für den speziellen Klang des Orchesters komponierte beispielsweise George Benjamin 2012 die Oper Written on Skin, die 2018 in der Philharmonie Berlin aufgeführt wurde. Heute ist das Mahler Chamber Orchestra regelmäßiger Gast in den Konzerten der Stiftung Berliner Philharmoniker.
Besuch planen
Öffnungszeiten, Programmhefte, Dresscode, Einführungen und mehr
Anfahrt zur Philharmonie Berlin
Ob mit Bus, Bahn, dem Fahrrad oder dem Auto: Hier finden Sie den schnellsten Weg zur Philharmonie Berlin – einschließlich Hinweise zum Parken.
Ticketinformation
Vorverkaufstermine, Öffnungszeiten, Saalpläne, Ermäßigungen