Info
1933 gehörten dem damaligen Berliner Philharmonischen Orchester vier jüdische Musiker an: der Erste Konzertmeister Szymon Goldberg, der Erste Geiger Gilbert Back sowie die beiden Solocellisten Nicolai Graudan und Joseph Schuster. Sie wurden aufgrund ihrer Herkunft und ihres Glaubens systematisch ausgegrenzt und zur Emigration gezwungen. Die Berliner Philharmoniker erinnern an ihre jüdischen Mitglieder – mit der Verlegung von vier Stolpersteinen vor der Philharmonie Berlin und einem anschließenden Gedenkkonzert im Kammermusiksaal.
Im Konzert stellt Moderatorin Shelly Kupferberg die Schicksale und künstlerische Bedeutung der vier Musiker vor. Mitglieder der Berliner Philharmoniker ehren sie unter anderem mit Musik von Johann Sebastian Bach sowie Werken von Erwin Schulhoff und Felix Mendelssohn Bartholdy, zwei Komponisten, deren Musik während der NS-Zeit verboten war.
Die Stolpersteinverlegung ist öffentlich, das Konzert kann mit einer Spende von mindestens 5 Euro zugunsten der Margot Friedländer Stiftung besucht werden.
Besetzung
Krzysztof Polonek Violine
Ludwig Quandt Violoncello
Varian Fry Quartett:
Marlene Ito Violine
Christoph von der Nahmer Violine
Martin von der Nahmer Viola
Knut Weber Violoncello
Shelly Kupferberg Moderation
Programm
15 Uhr: Öffentliche Stolpersteinverlegung
Vor dem Eingang der Philharmonie Berlin in Richtung Potsdamer Straße werden vier Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt.
16 Uhr: Gedenkkonzert
Vorstellung der vertriebenen jüdischen Musiker Szymon Goldberg, Gilbert Back, Nicolai Graudan und Joseph Schuster durch Moderatorin Shelly Kupferberg
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826: 4. Satz Sarabande
Sonate für Violine solo Nr. 2 a-Moll BWV 1003: 3. Satz Andante
Krzysztof Polonek
Suite Nr. 1 für Violoncello solo G-Dur BWV 1007: 1. Satz Prélude
Suite Nr. 6 für Violoncello solo D-Dur BWV 1012: 2. Satz Allemande
Ludwig Quandt
Pause
Erwin Schulhoff
Fünf Stücke für Streichquartett
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1
Varian Fry Quartett
Serviceinformationen
Eintritt ab 5 Euro. Der Erlös kommt der Margot Friedländer Stiftung zugute. Höhere Beiträge können über margot-friedlaender-stiftung.de gespendet werden.
Kammermusiksaal
Besuch planen
Öffnungszeiten, Programmhefte, Dresscode, Einführungen und mehr
Anfahrt zur Philharmonie Berlin
Ob mit Bus, Bahn, dem Fahrrad oder dem Auto: Hier finden Sie den schnellsten Weg zur Philharmonie Berlin – einschließlich Hinweise zum Parken.
Ticketinformation
Vorverkaufstermine, Öffnungszeiten, Saalpläne, Ermäßigungen