Entdecken Sie hier alle Hintergrundgeschichten, Interviews, Porträts, Essays und Backstage-Storys rund um die Berliner Philharmoniker. Stöbern Sie durch unsere Artikelserien wie der Philharmonische Moment oder Wenn ich nicht Musiker wäre …

Planeten unseres Sonnensystems | Bild:NASA Jet Propulsion Laboratory

»Die Planeten« von Gustav Holst: Ein Steckbrief

In seinem bekanntesten Werk vertonte Holst die astrologischen Eigenschaften von sieben Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Eine planetarische Charakterstudie, die zugleich menschliche Wesenszüge in Klang fasst.

Matthew Hunter | Bild:Stefan Höderath

»Künstler zu werden, ist eine der größten Herausforderungen«

Seit fast 30 Jahren ist Bratscher Matthew Hunter Mitglied der Berliner Philharmoniker. Auf seiner voraussichtlich letzten Tournee als offizielles Mitglied in den USA im November sprachen wir mit ihm über seine eher ungewöhnliche Karriere, seine Pläne für den kommenden Ruhestand und ein bisschen Philosophie.

Schwarz-weiß-Fotografie von Gustav Holst, er trägt Anzug, Kravatte und eine Brille und lehnt seinen Kopf auf eine Hand.
Gustav Holst | Bild:Lebrecht Music & Arts / Alamy Stock

Konsequent in jeder Phase seines Seins

Gustav Holst war ein bescheidener Mensch, der Erfolg eher hinnahm als anstrebte. Bei der Durchsetzung seiner künstlerischen Ideale kannte er allerdings keine Kompromisse.

  • Porträt
Gemälde eines Paares in einem idyllischen Garten: Eine junge Frau in einem eleganten Kleid sitzt neben einem Mann in dunkler Kleidung mit roter Kopfbedeckung. Beide neigen sich über ein aufgeschlagenes Buch, während die Frau es hält, umgeben von üppigem Grün.
»Paolo und Francesca«, 1864 | Bild:Anselm Feuerbach (Künstler), Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Schack München

Der Fall Francesca da Rimini

Von der Madonna und einigen anderen biblischen Gestalten abgesehen dürfte kaum eine Frauenfigur in der Kunst so häufig anzutreffen sein wie Francesca da Rimini. Erfahren Sie hier ihre Geschichte.

Salome tanzend vor dem Kopf des Jochanaan. | Bild:Gustave Moreau (Künstler), The Metropolitan Museum of Art

Ein Lustspiel mit tödlichem Ausgang

Richard Strauss’ Oper »Salome« haftet (bis heute) der Ruf des Skandals an. Kein Wunder, immerhin wurde sie zeitweise zensiert und die Sopranistin der Uraufführung verweigerte zunächst ihre Teilnahme.

Lili Boulanger, 1918 | Bild:ART Collection / Alamy Stock Foto

Nicht von dieser Welt

Das Schicksal hat es nicht gut mit Lili Boulanger gemeint. Mit 19 Jahren gewinnt sie als erste Frau den begehrten Kompositionspreis Prix de Rome – nur fünf Jahre später stirbt sie.

  • Porträt
  • Geschichte
Winterliche Szene: Ein beleuchtetes Haus, Menschen in viktorianischer Kleidung, eine Pferdekutsche und Schnee unter klarem Nachthimmel mit Vollmond.
Historische Weihnachtskarte »Christmas Eve«, veröffentlicht von Joseph Hoover (1830-1913) | Bild:Public Domain, Library of Congeress

Wie Komponist*innen Weihnachten feierten

Schon mal überlegt, wie Komponist*innen das Weihnachtsfest verbracht haben könnten? Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben einen Schatz an Anekdoten gefunden. Jeden Adventssonntag teilen wir eine.

Varianten und Fassungen von Bruckners Symphonien

Anton Bruckner hat es seinen Zeitgenossen nicht leicht gemacht – und der Nachwelt auch nicht. Wieder und wieder hat er an seinen Symphonien gearbeitet, hat revidiert, gekürzt. Ausführende haben die Qual der Wahl.

Zwischen Mauer und Philharmonie

Renate Werwigk ist seit frühen Jahren Fan der Berliner Philharmoniker. Anlässlich des 35. Jahrestags des Mauerfalls teilt die Berlinerin ihre Erinnerungen an das berühmte »Mauerfallkonzert« 1989.

  • Interview
  • Geschichte
Martha Argerich
Martha Argerich | Bild:Adriano Heitman

Martha Argerich im Porträt

Die Pianistin Martha Argerich ist eine langjährige künstlerische Weggefährtin der Berliner Philharmoniker – ebenso wie Daniel Barenboim, ihr Jugendfreund aus Kindertagen.

  • Porträt

Komponieren und Netzwerken

Die Freimaurerei verband im 18. Jahrhundert mysteriöse Riten mit den Idealen der Aufklärung. Wolfgang Amadeus Mozart war Mitglied dieses geheimnisumwitterten Bundes.

  • Geschichte
Fatma Said
Fatma Said | Bild:Bort James

Die Weltbürgerin

Fatma Said ist eine musikalische Kosmopolitin, als Sopranistin schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen und singt in fünf Sprachen.

  • Porträt
Schwarz-weiß-Fotografie von Ferruccio Busoni, er hat gewellte Haare und einen Kinn- und Schnurrbart. Er trägt einen Anzug.
Ferruccio Busoni, 1904 in New York | Bild:Public Domain Mark 1.0, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany

Ferruccio Busoni im Porträt

Der Pianist, Pädagoge und Komponist Ferruccio Busoni ist eine in der Musikgeschichte einzigartige Erscheinung. Und dennoch fristet er im heutigen Konzertleben ein Schattendasein. Die Gründe dafür sind vielfältig.

  • Porträt
Das Bild zeigt eine düstere, nächtliche Küstenlandschaft mit felsigen Klippen und aufgewühltem Meer. Links im Vordergrund steht eine melancholisch wirkende Frau in einem langen weißen Kleid und dunklem Umhang vor den Überresten einer antiken Ruine. Rechts im Hintergrund befindet sich ein Gebäude mit Säulen und hohen Zypressen, das an einen Tempel oder eine Villa erinnert. Die Szene wirkt geheimnisvoll und einsam, beleuchtet von einem schwachen, warmen Licht, das die düsteren Schatten durchbricht.
»Villa am Meer« | Bild:Arnold Böcklin, PDM 1.0, Staatsgalerie Stuttgart

Die Epoche des Symbolismus

Diese künstlerische Strömung des Symbolismus bot der harten, unerbittlichen Realität des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine faszinierende Gegenwelt. Voller poetischer Schönheit, voller mystischer Andeutungen und sinnlicher Traumbilder.

  • Geschichte
Schwarz-Weiß-Porträt von Germaine Tailleferre. Sie trägt einen dunklen Hut und einen Mantel mit einem üppigen Pelzkragen. Ihr Gesichtsausdruck ist ernst, und sie blickt direkt in die Kamera.
Germaine Tailleferre, ca. 1940 | Bild:Collection Dupondt / akg-images

Prinzessin oder Mauerblümchen?

Mit dem Komponistenkollektiv »Groupe des Six« mischte sie in den 1920er-Jahren das französische Musikleben auf und geriet dennoch in Vergessenheit: Germaine Tailleferre. Porträt eines bewegten Lebens.

  • Porträt
  • Geschichte
Porträt-Foto von Anton Bruckner. Er blickt zur Seite und hält Dokumente in seiner Hand.
Anton Bruckner (zwischen 1925–1936) | Bild:Anton Huber (Reproduktionsfotograf), Wien Museum

Der Sonderling

Anton Bruckner blieb zeitlebens ein Außenseiter in der feinen Gesellschaft Wiens. Wer war Bruckner und was trieb ihn an? Eine Spurensuche.

  • Porträt
Peter Eötvös | Bild:Marco Borggreve

Der erste Ton ist eine Einladung

Im März 2024 ist der Komponist und Dirigent Peter Eötvös im Alter von 80 Jahren gestorben. Mit der deutschen Erstaufführung seines Klavierkonzertes »Cziffra Psodia« ehren die Berliner Philharmoniker einen leidenschaftlichen Musiker, der dem Orchester über Jahrzehnte hinweg verbunden war.

  • Porträt
See und Ufer aus der Vogelperspektive, das Wasser ist blau-grün auf dem See fahren Segelboote, am Himmel sind ein paar Wolken
Blick vom Pyramidenkogel auf den Wörthersee

Ruhe am Wörthersee, Kamelritte in der Wüste

Wo und wie haben Komponist*innen eigentlich Urlaub gemacht? Die einfache Antwort: gar nicht. Denn wenn sie auf Reisen gingen, war die Partitur immer dabei. Inspiration gab es jede Menge.

Ein Apfel und eine Birne liegen auf einen schwarzen Hintergrund

Die fremden Vertrauten

Zwei Giganten: Anton Bruckner und Gustav Mahler. Beide Symphoniker, die ihre Werke bis ins Monumentale führten, beide ohne rechte Vorgänger und Nachfolger. So waren sie sich nah und fern zugleich. Wir blicken auf die Lebenswege dieser so (un-)gleichen Symphoniker.

  • Geschichte

Die Flamme schüren

Konzerte mit Bruckners Symphonien gehören heute zu den Saisonhöhepunkten der Berliner Philharmoniker. Das war nicht immer so. Über die wechselhafte Bruckner-Tradition der Berliner Philharmoniker.

  • Orchestergeschichte
Kotowa Machida | Bild:Thomas Meyer/Ostkreuz

Kotowa Machida: Wenn ich nicht Musikerin wäre ...

Für Geigerin Kotowa Machida ist Kochen pure Entspannung.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Ein Notenblatt mit dem Titel »Boléro«, darunter ist das Hauptthema in Noten geschrieben
Autograph vom »Boléro«-Thema | Bild:Public domain, via Wikimedia Commons

Maurice Ravels »Boléro«: 7 Fakten zu dem weltberühmten Werk

»Hilfe, ein Verrückter«, rief eine Frau bei der Uraufführung des »Bolero«. Warum? Diese und weitere interessante Fakten lesen Sie hier.

Kleines Klavierlexikon

Prélude, Nocturne, Sonate, Etüde – in unserem kleinen Klavierlexikon stellen wir Ihnen die wichtigen Genres der Klaviermusik vor.

Clara Schumann 1860 | Bild:Franz Hanfstaengl (Künstler), Public Domain, via Bibliothèque nationale de France

Die Jahrhundertfrau

Clara Schumann ist heute vor allem als Ehefrau des Komponisten Robert Schumann bekannt. Doch zu ihrer Zeit stand sie selbst im Rampenlicht.

  • Porträt
  • Geschichte
Joseph Joachim, 1899 | Bild:Wilhelm Dreesen (Künstler), Public Domain, Albertina Österreich via Europeana

Johannes Brahms und Joseph Joachim

Ohne den Geiger Joseph Joachim hätte Brahms sein Violinkonzert wohl nie geschrieben. Das Werk ist Ergebnis und Ausdruck einer langjährigen Freundschaft.

  • Geschichte
Eun Sun Kim | Bild:Kim Tae-hwan

Paradox am Pult

Dirigentin Eun Sun Kim gibt ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern.

  • Porträt

Franz Schubert: Musik wie eine liegende Acht

Seine Musik kann jedes Zeitgefühl aufheben, wie wenn man durch die Straßen einer Großstadt schlendert und sich langsam verliert.

Der Klang von Schuld und Sühne

Die Oper »Elektra« gilt als das modernste Werk des von Richard Strauss. Er vertont darin Rache, Schuld, Wahn, schmerzliche Erinnerung und das Ringen um das, was richtig ist. Über die Klangsprache in »Elektra«.

Bertold Stecher | Bild:Sibylle Fendt

Bertold Stecher: Wenn ich nicht Musiker wäre ...

Der Trompeter Bertold Stecher bringt gerne Farben zum Klingen.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre

Rasanter Tastenzauber

Beethoven war ein Wunderkind am Klavier und feierte zu Beginn seiner Laufbahn seine größten Erfolge als Pianist. Bis sich sein Gehör verschlechterte.

Blattgerippe
Bild:Dominik Scythe

Gustav und Alma Mahler

Sollte sie den Heiratsantrag wirklich annehmen? Alma war blühende 22 Jahre jung, eine auratisch schöne Erscheinung, er der Aufsteiger aus der Provinz.

  • Geschichte
Jonathan Kelly | Bild:Annette Hauschild/Ostkreuz

Jonathan Kelly: Wenn ich nicht Musiker wäre

Der Solooboist hat einen grünen Daumen.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Peter Tschaikowsky, vermutlich 1888 | Bild:Atelier E. Bieber, Hamburg, vermutlich von Leonard Berlin, Public domain, via Wikimedia Commons

Peter Tschaikowsky bei den Berliner Philharmonikern

Manchmal ist die Kunst der Politik um einiges voraus. Am 8. Februar 1888 stand Peter Tschaikowsky als Dirigent eigener Werke am Pult der Berliner Philharmoniker.

  • Geschichte
  • Orchestergeschichte
Das Hollywood Sign in Los Angeles

Arnold Schönberg im Exil

In Los Angeles sammelten sich in den 1940er-Jahren Komponisten, Literaten, bildende Künstler und weitere Intellektuelle, die vor den Nationalsozialisten geflohen waren.

  • Geschichte
Martin von der Nahmer steht in einer Küche und hält eine grüne Kräuterpflanze vor seine Nase. Mit der anderen Hand hält er eine rötliche Pflanze.
Martin von der Nahmer | Bild:Maurice Weiss/Ostkreuz

Martin von der Nahmer: Wenn ich nicht Musiker wäre …

Bratscher Martin von der Nahmer kann beim Kochen so richtig abschalten.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Erleuchtetes Fenster in der Nacht

Aufheiterung in schlaflosen Nächten

Das Rätsel der »Goldberg-Variationen«

Verdis Messa da Requiem

Todesangst und Weltuntergang auf Italienisch. Verdis Messa da Requiem ist eine Machtprobe zwischen Kunst und Kirche.

Das »Watschenkonzert« von 1913 in einer anonymen zeitgenössischen Karikatur | Bild:akg-images / brandstaetter images

Das Watschenkonzert

Eine denkwürdige Aufführung von Schönbergs Kammersymphonie im Jahr 1913

  • Geschichte
Pallas Athene, 1898 | Bild:Gustav Klimt (Künstler), Birgit und Peter Kainz (Fotograf*in), CC BY 4.0, Wien Museum

Zwischen Morbidität und Vitalismus

Das Fin de siècle steht für eine glanzvoll verfeinerte Kunst des Verfalls und des Aufbruchs. Zugleich bedeutet es eine kreative Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden 20. Jahrhundert.

Gewitter in der Musik

Besonders wenn es donnert und blitzt, können Komponisten ihre Kreativität und ihren Sinn für überwältigende Klangeffekte eindrucksvoll ausleben.

  • Geschichte
Matthew McDonald | Bild:Paula Winkler / Ostkreuz

Matthew McDonald: Wenn ich nicht Musiker wäre …

Kontrabassist Matthew McDonald liebt Poesie nicht nur in der Musik.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Komponistin Marianna Martines | Bild:Anton von Maron, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Komponistin Marianna Martines

Komponierendes Wunderkind, Cembalovirtuosin und Sängerin: Im Wien des 17. Jahrhundert waren ihre häuslichen Akademien musikalische Hotspots.

  • Porträt
  • Geschichte
Martin Heinze balancieret auf der Slackline
Martin Heinze balancieret auf der Slackline | Bild:Stephanie Steinkopf / Ostkreuz

Martin Heinze: Wenn ich nicht Musiker wäre …

In dieser Rubrik stellen wir Berliner Philharmoniker und ihre außermusikalischen Leidenschaften vor. Heute: Kontrabassist Martin Heinze, der gerne über den Dingen schwebt.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Hans Scharoun mit einer Zigarette im Mund und einem Notizblock mit Stift in der Hand.
Hans Scharoun | Bild:Archiv Akademie der Künste, Berlin

Zum 130. Geburstag von Hans Scharoun

Eine Liebeserklärung an sein berühmtestes Gebäude: die Philharmonie Berlin.

  • Geschichte
  • Orchestergeschichte

Geheimnisvolle Symphonien

Mozarts Symphonien Nr. 39 bis 41 gelten als Gipfelpunkte seines Instrumentalschaffens – und sind zugleich von Geheimnissen umrankt.

Antonie Brentano | Bild:Josef Karl Stieler (1781–1858), Public domain, via Wikimedia Commons

Wer war Beethovens »Unsterbliche Geliebte«?

Beethoven widmete einen Erstdruck seiner Siebten Symphonie Antonie Brentano. War sie womöglich seine »unsterbliche Geliebte«? Bis heute ist dieses Rätsel nicht vollständig gelöst.

  • Geschichte
Auf der Brooklyn Bridge. Es sind drei Personen zu erkennen.
New York, Brooklyn Bridge | Bild:Leibniz-Institut für Länderkunde

Sehnsüchtig erfolgreich

Sein zweieinhalbjähriger Aufenthalt in den USA war eine ambivalente Zeit für Antonín Dvořák – geprägt von Triumphen, von Begeisterung über neue Eindrücke, aber auch von Sehnsucht nach der böhmischen Heimat.

  • Porträt
  • Geschichte
Vincent Vogel | Bild:Anne Schönharting / Ostkreuz

Vincent Vogel: Wenn ich nicht Musiker wäre ...

Der Pauker Vincent Vogel reitet gerne auf den Wellen.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre