Entdecken Sie hier alle Hintergrundgeschichten, Interviews, Porträts, Essays und Backstage-Storys rund um die Berliner Philharmoniker. Stöbern Sie durch unsere Artikelserien wie der Philharmonische Moment oder Wenn ich nicht Musiker wäre …
Varianten und Fassungen von Bruckners Symphonien
Anton Bruckner hat es seinen Zeitgenossen nicht leicht gemacht – und der Nachwelt auch nicht. Wieder und wieder hat er an seinen Symphonien gearbeitet, hat revidiert, gekürzt. Ausführende haben die Qual der Wahl.
Zwischen Mauer und Philharmonie
Renate Werwigk ist seit frühen Jahren Fan der Berliner Philharmoniker. Anlässlich des 35. Jahrestags des Mauerfalls teilt die Berlinerin ihre Erinnerungen an das berühmte »Mauerfallkonzert« 1989.
Martha Argerich im Porträt
Die Pianistin Martha Argerich ist eine langjährige künstlerische Weggefährtin der Berliner Philharmoniker – ebenso wie Daniel Barenboim, ihr Jugendfreund aus Kindertagen.
Komponieren und Netzwerken
Die Freimaurerei verband im 18. Jahrhundert mysteriöse Riten mit den Idealen der Aufklärung. Wolfgang Amadeus Mozart war Mitglied dieses geheimnisumwitterten Bundes.
Die Weltbürgerin
Fatma Said ist eine musikalische Kosmopolitin, als Sopranistin schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen und singt in fünf Sprachen.
Ferruccio Busoni im Porträt
Der Pianist, Pädagoge und Komponist Ferruccio Busoni ist eine in der Musikgeschichte einzigartige Erscheinung. Und dennoch fristet er im heutigen Konzertleben ein Schattendasein. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die Epoche des Symbolismus
Diese künstlerische Strömung des Symbolismus bot der harten, unerbittlichen Realität des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine faszinierende Gegenwelt. Voller poetischer Schönheit, voller mystischer Andeutungen und sinnlicher Traumbilder.
Prinzessin oder Mauerblümchen?
Mit dem Komponistenkollektiv »Groupe des Six« mischte sie in den 1920er-Jahren das französische Musikleben auf und geriet dennoch in Vergessenheit: Germaine Tailleferre. Porträt eines bewegten Lebens.
Der Sonderling
Anton Bruckner blieb zeitlebens ein Außenseiter in der feinen Gesellschaft Wiens. Wer war Bruckner und was trieb ihn an? Eine Spurensuche.
Der erste Ton ist eine Einladung
Im März 2024 ist der Komponist und Dirigent Peter Eötvös im Alter von 80 Jahren gestorben. Mit der deutschen Erstaufführung seines Klavierkonzertes »Cziffra Psodia« ehren die Berliner Philharmoniker einen leidenschaftlichen Musiker, der dem Orchester über Jahrzehnte hinweg verbunden war.
Ruhe am Wörthersee, Kamelritte in der Wüste
Wo und wie haben Komponist*innen eigentlich Urlaub gemacht? Die einfache Antwort: gar nicht. Denn wenn sie auf Reisen gingen, war die Partitur immer dabei. Inspiration gab es jede Menge.
Die fremden Vertrauten
Zwei Giganten: Anton Bruckner und Gustav Mahler. Beide Symphoniker, die ihre Werke bis ins Monumentale führten, beide ohne rechte Vorgänger und Nachfolger. So waren sie sich nah und fern zugleich. Wir blicken auf die Lebenswege dieser so (un-)gleichen Symphoniker.
Die Flamme schüren
Konzerte mit Bruckners Symphonien gehören heute zu den Saisonhöhepunkten der Berliner Philharmoniker. Das war nicht immer so. Über die wechselhafte Bruckner-Tradition der Berliner Philharmoniker.
Kotowa Machida: Wenn ich nicht Musikerin wäre ...
Für Geigerin Kotowa Machida ist Kochen pure Entspannung.
Maurice Ravels »Boléro«: 7 Fakten zu dem weltberühmten Werk
»Hilfe, ein Verrückter«, rief eine Frau bei der Uraufführung des »Bolero«. Warum? Diese und weitere interessante Fakten lesen Sie hier.
Kleines Klavierlexikon
Prélude, Nocturne, Sonate, Etüde – in unserem kleinen Klavierlexikon stellen wir Ihnen die wichtigen Genres der Klaviermusik vor.
Die Jahrhundertfrau
Clara Schumann ist heute vor allem als Ehefrau des Komponisten Robert Schumann bekannt. Doch zu ihrer Zeit stand sie selbst im Rampenlicht.
Johannes Brahms und Joseph Joachim
Ohne den Geiger Joseph Joachim hätte Brahms sein Violinkonzert wohl nie geschrieben. Das Werk ist Ergebnis und Ausdruck einer langjährigen Freundschaft.
Paradox am Pult
Dirigentin Eun Sun Kim gibt ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Franz Schubert: Musik wie eine liegende Acht
Seine Musik kann jedes Zeitgefühl aufheben, wie wenn man durch die Straßen einer Großstadt schlendert und sich langsam verliert.
Der Klang von Schuld und Sühne
Die Oper »Elektra« gilt als das modernste Werk des von Richard Strauss. Er vertont darin Rache, Schuld, Wahn, schmerzliche Erinnerung und das Ringen um das, was richtig ist. Über die Klangsprache in »Elektra«.
Rasanter Tastenzauber
Beethoven war ein Wunderkind am Klavier und feierte zu Beginn seiner Laufbahn seine größten Erfolge als Pianist. Bis sich sein Gehör verschlechterte.
Gustav und Alma Mahler
Sollte sie den Heiratsantrag wirklich annehmen? Alma war blühende 22 Jahre jung, eine auratisch schöne Erscheinung, er der Aufsteiger aus der Provinz.
Jonathan Kelly: Wenn ich nicht Musiker wäre
Der Solooboist hat einen grünen Daumen.
Peter Tschaikowsky bei den Berliner Philharmonikern
Manchmal ist die Kunst der Politik um einiges voraus. Am 8. Februar 1888 stand Peter Tschaikowsky als Dirigent eigener Werke am Pult der Berliner Philharmoniker.
Arnold Schönberg im Exil
In Los Angeles sammelten sich in den 1940er-Jahren Komponisten, Literaten, bildende Künstler und weitere Intellektuelle, die vor den Nationalsozialisten geflohen waren.
Aufheiterung in schlaflosen Nächten
Das Rätsel der »Goldberg-Variationen«
Verdis Messa da Requiem
Todesangst und Weltuntergang auf Italienisch. Verdis Messa da Requiem ist eine Machtprobe zwischen Kunst und Kirche.
Das Watschenkonzert
Eine denkwürdige Aufführung von Schönbergs Kammersymphonie im Jahr 1913
Zwischen Morbidität und Vitalismus
Das Fin de siècle steht für eine glanzvoll verfeinerte Kunst des Verfalls und des Aufbruchs. Zugleich bedeutet es eine kreative Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden 20. Jahrhundert.
Gewitter in der Musik
Besonders wenn es donnert und blitzt, können Komponisten ihre Kreativität und ihren Sinn für überwältigende Klangeffekte eindrucksvoll ausleben.
Matthew McDonald: Wenn ich nicht Musiker wäre …
Kontrabassist Matthew McDonald liebt Poesie nicht nur in der Musik.
Die Komponistin Marianna Martines
Komponierendes Wunderkind, Cembalovirtuosin und Sängerin: Im Wien des 17. Jahrhundert waren ihre häuslichen Akademien musikalische Hotspots.
Zum 130. Geburstag von Hans Scharoun
Eine Liebeserklärung an sein berühmtestes Gebäude: die Philharmonie Berlin.
Geheimnisvolle Symphonien
Mozarts Symphonien Nr. 39 bis 41 gelten als Gipfelpunkte seines Instrumentalschaffens – und sind zugleich von Geheimnissen umrankt.
Wer war Beethovens »Unsterbliche Geliebte«?
Beethoven widmete einen Erstdruck seiner Siebten Symphonie Antonie Brentano. War sie womöglich seine »unsterbliche Geliebte«? Bis heute ist dieses Rätsel nicht vollständig gelöst.
Sehnsüchtig erfolgreich
Sein zweieinhalbjähriger Aufenthalt in den USA war eine ambivalente Zeit für Antonín Dvořák – geprägt von Triumphen, von Begeisterung über neue Eindrücke, aber auch von Sehnsucht nach der böhmischen Heimat.
Vincent Vogel: Wenn ich nicht Musiker wäre ...
Der Pauker Vincent Vogel reitet gerne auf den Wellen.