Ob tosende Stürme, glitzernde Wellen oder sanfte Regentropfen – seit Jahrhunderten lassen sich Komponist*innen von der Natur inspirieren. Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten, Claude Debussys La Mer und Ludwig van Beethovens »Pastorale« zählen zu den bekanntesten Werken, die Naturszenen eindrucksvoll in Musik verwandeln. Doch wie gelingt es, Naturklänge im Orchester hörbar zu machen? Welche Rolle spielen Instrumente wie das Englischhorn oder das Glockenspiel?
In diesem Video erklären uns 1. Konzertmeister Noah Bendix-Balgley, Schlagzeuger Raphael Haeger und Englischhornist Dominik Wollenweber, wie Schönheit und Kraft der Natur musikalisch erlebbar gemacht werden.
Wie klingt Natur in klassischer Musik?
Natur in der Musik
Komponisten aller Epochen ließen sich von der Natur zu grandiosen Werken inspirieren. Ästhetik und Herangehensweise änderten sich jedoch mit der Zeit. Ein Streifzug
Biennale »Paradise Lost?«
Im Februar 2025 thematisiert die Biennale der Berliner Philharmoniker die Bedrohung der Natur. Ein Festival mit Konzerten, Gästen aus der Wissenschaft und vielem mehr.
Meeresbiologin Antje Boetius im Gespräch
Im Rahmen der Biennale der Berliner Philharmoniker ist Antje Boetius zu Gast in der Philharmonie. Vorab erzählt sie im Interview, welche Rolle der Klimawandel weiterhin spielen wird – und ob wir den Ozean als gigantischen Lebensraum je wirklich verstehen werden.