Mit einem facettenreichen Programm begrüßen die Berliner Philharmoniker den Frühling. Chefdirigent Kirill Petrenko interpretiert Puccinis Madama Butterfly konzertant und Mahlers Neunte Symphonie – zwei Werke mit klanglicher Ausdrucksmacht und pointierter Raffinesse zugleich. Auch jenseits der Philharmonie sind die Berliner Philharmoniker zu erleben: bei den Osterfestspielen in Baden-Baden sowie beim traditionellen Europa-Konzert, welches dieses Jahr in Bari, Italien stattfindet.
Freuen Sie sich außerdem auf eine Riege bedeutender Gastdirigenten, darunter Daniel Barenboim, Klaus Mäkelä, John Williams, Kazuki Yamada und Gustavo Dudamel. Junge Talente wie das Bundesjugendorchester und die Junge Deutsche Philharmonie sorgen für frische Impulse. Ebenso hörenswert: ein Abend voller Tastenzauber, zum Beispiel mit unserem Artist in Residence Seong-Jin Cho.
Alle Veranstaltungen der Stiftung Berliner Philharmoniker bis Ende der Saison 2024/25 gehen am 23. Februar um 11 Uhr online, per Telefon und an der Tageskasse in den Verkauf. Konzerte können aufgrund der hohen Nachfrage schnell ausverkauft sein. Versuchen Sie Ihr Glück zu einem späteren Zeitpunkt nochmal, wenn alle Anfragen komplett bearbeitet wurden. Am Nachmittag können vereinzelte Tickets in den Verkauf zurückgehen.
Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«
Nach Aufführungen bei den Osterfestspielen in Baden-Baden dirigiert Kirill Petrenko Madama Butterfly konzertant in Berlin.
Kirill Petrenko mit Mahlers Neunter
Kirill Petrenko dirigiert Gustav Mahlers letztes vollendetes Werk: seine Neunte Symphonie.
Daniel Barenboim dirigiert Mahler
Daniel Barenboim widmet sich erstmals mit den Berliner Philharmonikern der Musik Gustav Mahlers – mit dem expressiven Adagio der Zehnten Symphonie und dem sehnsuchtsvollen Lied von der Erde.
Klaus Mäkelä dirigiert Richard Strauss’ »Alpensinfonie«
Klaus Mäkelä entwirft mit Strauss’ Alpensinfonie und Rihms Transitus III ein klanggewaltiges Panorama, das eindrucksvolle Naturbilder und tiefgehende emotionale Wandlungen entfaltet.
John Williams dirigiert John Williams
Superstar der amerikanischen Filmmusik John Williams dirigiert seine magisch funkelnden Soundtracks.
Kazuki Yamada dirigiert Saint-Saëns’ »Orgelsymphonie« und Respighis »Fontane di Roma«
Kazuki Yamada gibt sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern mit Saint-Saëns’ prachtvoller Orgelsymphonie und faszinierenden Wasserspielen von Respighi und Takemitsu.
Gustavo Dudamel dirigiert Tschaikowskys Fünfte
Gustavo Dudamel dirigiert Beethovens Schauspielmusik zu Goethes Egmont und Tschaikowskys Fünfte Symphonie.
Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori
Gemeinsam mit Geigerin Midori interpretiert das Bundesjungendorchester Werke von Glanert, Brahms und Schönberg, unter der Leitung von Patrick Lange.
50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
Die Junge Deutsche Philharmonie feiert 50 Jahre: Mit Roderick Cox am Dirigierpult erklingen Werke von Missy Mazzoli, Luciano Berio und Igor Strawinsky.
Das Simply Quartet spielt Mozart, Grieg, Clarke und Marsalis
Das Simply Quartet debütiert in der Reihe Quartett mit Mozarts Jagd-Quartett, Griegs Opus 27, Marsalis’ Creole Contradanzas und Clarkes Poem.
In der Schlangengrube: Les Accents und Thibault Noally
Das Ensemble Les Accents entführt mit Johann Adolf Hasses Oratorium Serpentes ignei in deserto in eine Welt voller Dramatik, von Wut bis Hoffnung.
Streichquartette von Schumann und Rihm
Mit Schumanns op. 41 und Rihms Viertem Streichquartett erklingen zwei Meisterwerke der Kammermusik – gespielt von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker.
»Europeana« – eine Jazz-Hommage an die europäische Idee
Das Saisonfinale von Jazz at Berlin Philharmonic feiert die europäische Idee mit der NDR Bigband, Joachim Kühn, dem Vision String Quartet und herausragenden Solisten wie Émile Parisien und Nils Landgren.
World: Sona Jobarteh – Meisterin der afrikanischen Harfe
Sona Jobarteh bricht mit Traditionen und vereint in ihrem Spiel auf der Kora westafrikanische Musik und klassische Einflüsse.
25 Jahre Philharmonischer Salon
Im Jubiläumskonzert des Philharmonischen Salons erkunden Götz Teutsch, Heikko Deutschmann, Anna Prohaska und Mitglieder der Berliner Philharmoniker das spannende Zusammenspiel von »Kunst und Kitsch«.
Ein Ravelabend mit Seong-Jin Cho
Zu Maurice Ravels 150. Geburtstag interpretiert unser Artist in Residence Seong-Jin Cho das facettenreiche Klavierwerk des französischen Komponisten.
Klavierabend: Mitsuko Uchida spielt Beethoven und Schubert
Die Grande Dame des Klaviers Mitsuko Uchida interpretiert zum Abschluss der Reihe Klavier zwei Sonaten von Beethoven und Schubert.
Orgelmatinee: In memoriam Jean Guillou
Zuzana Ferjenčíková ehrt mit ihrem Debüt an der Orgel der Philharmonie ihren Lehrer Jean Guillou mit Werken von Liszt, Mozart, Tschaikowsky, Prokofjew und Mussorgsky.